
Protokoll der Vorstandssitzung vom 4.6.2025
In dieser Vorstandssitzung haben wir bewusst unseren normalen Ablauf zurückgestellt. Statt kurzer Updates und To-dos stand diesmal die bevorstehende Mitgliederversammlung im Mittelpunkt. Wir haben intensiv an Inhalten gearbeitet, neue Beteiligungsformate angedacht und den Blick darauf gerichtet, wie wir unsere Vereinswerte noch sichtbarer machen können. Natürlich kamen auch laufende Themen nicht zu kurz – hier bekommst du einen Einblick.
- Anwesend:
- Vorstand: Conny, Jasi, Julia, Lena, Steffi
- Gäst:innen: Susanne, Yasemin, Lisa
- Protokollführung: Lena
Themen der Vorstandssitzung
Meldung Spielbetrieb
Die Meldung unserer Jugend- und Mini-Teams zum Spielbetrieb war bereits zum 31. Mai fällig – das hat Steffi erledigt.
- Das Damenteam ist immer automatisch gemeldet. Die Schlüsselzahlen werden am kommenden Sonntag gezogen.
- Wir sind mit zwei Jugendteams in der U14- und U16-Kreisliga vertreten. Für die Mädchen der U14 bis U18 gibt es noch einen gesonderten Termin am 23.6., bei dem die konkrete Ligeneinteilung besprochen wird. Conny und Julia gehen hin.
- Die U10 und U12 starten wieder in der Mixed-Liga. Darüberhinaus machen wir für beide Teams Freundschaftsspiele mit reinen Mädchen-Teams aus.
Nächste Schritte:
- Spielplanbörse am 20. Juli: Lena und Steffi gehen wir Artion hin, dazu suchen wir noch Eltern, die unterstützen.
- Steffi kümmert sich um die Hallenplanung für die neue Saison.
- Die Hallenzeitfrage bei den Damen ist noch offen: Dienstag oder Donnerstag? Die Umfrage unter den Spielerinnen war ziemlich ausgeglichen – eine klare Tendenz ist nicht erkennbar. Klar ist nur: Donnerstags geht’s nicht früher, weil die U16-Trainer:innen ggf. noch selbst bei den Damen mitspielen möchten. Nächster Schritt: Rücksprache mit den Damen – was passt wirklich besser?





Workshop BayrischHER
Julia hat auf persönliche Einladung des BBV-Landesverbandes am BayrischHER-Workshop teilgenommen. Die rund 20 Teilnehmenden kamen aus ganz verschiedenen Vereinen und Bereichen: So waren große und kleine Vereine vertreten, Funktionär:innen, Sportler:innen und Trainer:innen aus dem Breiten- sowie Leistungssport. So ergab sich eine interessante Mischung mit vielen unterschiedlichen Perspektiven und vor allem am Sonntag ein starkes inhaltliches Programm. Ergebnis dieses ersten Workshops sind folgende Arbeitsfelder:
- Umfrage, was Frauen im Basketball davon abhält, Führungspositionen zu übernehmen.
- Mädchen und Frauen für Lizenz-Lehrgänge begeistern, insbesondere auch die Förderung von Schiedsrichterinnen
- Förderpreis bzw. Bonus-System für Vereine, die sich besonders für Mädchen und Frauen engagieren
- Entwicklung einer Empowerment-Kultur
Wir beteiligen uns derzeit nicht aktiv an der Weiterentwicklung, bleiben dem Netzwerk aber natürlich verbunden.
Mitgliederversammlung
Ein großes Thema der Sitzung war die Vorbereitung unserer Mitgliederversammlung.
- Um einen guten Rückblick auf die abgeschlossene Saison zu gewinnen, stellen einzelne Spielerinnen, ihre jeweiligen Teams vor. Es gibt keinen inhaltlichen Vorgaben. Die Spieler:innen sollen frei erzählen können, worauf sie stolz sind und was ihr Team so besonders macht. So können die Kinder und Jugendlichen aktiv einen Teil zur MV beitragen und üben in einem freundlichen Umfeld vor großen Gruppen zu reden.
- Der erste Entwurf der neuen Finanzordnung steht. Larissa und Irene schauen nochmal drüber. Wichtig ist uns dabei vor allem, nachvollziehbar zu machen, warum es sie braucht – Stichworte: Transparenz, Übersicht, Beteiligung.
- Die Mitgliederversammlung wollen wir dafür nutzen, unser Schutzkonzept auf eine breite Basis zu stellen. Uns ist dabei wichtig, dass es dabei nicht nur um die Prävention von Gewalt geht, sondern vor allem darum ein Umfeld zu schaffen, in dem Kinder und Jugendliche stark werden. Wir orientieren uns dabei an dem „Schutzbaum“ von Praetect, der einen ganzheitlichen Blick auf unsere Vereinskultur erlaubt: Es geht um unsere Vereinswerte, den Umgang miteinander – auf dem Spielfeld, im Training, in der Umkleide. Für die Kinder entwickeln wir Ideen für Rollenspiele: Was macht es mit mir, wenn jemand aus meinem Team über mich lacht? Und wie kann ich gut reagieren?
Auch Eltern wollen wir aktiv einbeziehen – z. B. in einer offenen Runde: Welche Situationen kennen sie? Was waren Herausforderungen? Was wünschen sie sich vom Verein?
Was jetzt ansteht:
- Die Finanzordnung wird überarbeitet und ggf. in einfache Sprache übertragen.
- Julia und Barbara sammeln Ideen für Rollenspiele. Conny bereitet eine Umfrage vor, in der Kinder angeben können, wo sie sich besonders unwohl fühlen (z. B. bei Auswärtsspielen oder in der Umkleide).
- Die Agenda zur MV soll wieder sehr einfach aufbereitet werden, so dass sie einladend und im Zweifel auch für Kinder verständlich ist – Steffi übernimmt die Veröffentlichung bis spätestens 14. Juni über alle Kanäle.

Sommerfest
Beim Sommerfest übernehmen die U14- und U16-Spieler:innen die Organisation von mindestens sieben kleinen Stationen – wie Dosenwerfen oder Ähnlichem. Diese Stationen werden mit einem Laufzettel und Stempeln kombiniert.
Zudem soll es feste Aufgaben geben: Jemand frittiert Pommes, jemand grillt, jemand betreut die Popcornmaschine. Auch ein Kleiderbasar ist in Planung.
To-dos: Spieler:innen für die Stationen finden und gemeinsam mit Jasi eine Übersicht aller festen Jobs zusammenstellen.
Mitarbeit
Julia hat die Jobbeschreibungen für den Vorstand erstellt. Auf unserer Website soll ein Bereich „Mitgestalten“ entstehen. Zusätzlich gibt es die Idee, einzelne Aufgaben auch als Minijob zu vergeben.
Jetzt heißt es: nochmal querlesen und die Vorlagen für konkrete Aufgaben vorbereiten – Julia kümmert sich darum.
Praktikum Lisa
Lisa interessiert sich für ein Praktikum bei uns im Rahmen ihres Studiums (Sportwissenschaft und Training). Sie möchte ab September vor allem bei Julias U14-Training reinschnuppern und mitwirken. Umfang und Dauer des Praktikums reicht sie uns nach.
Tools im Vereinsalltag
- Microsoft beendet im September ihr bisher kostenloses Lizenz-Modell für Vereine. Als mögliche Alternative wurde Notion ins Spiel gebracht – das eine Wissens-Datenbank und unser bisheriges Trello zusammenführen würde. Eine klassische Dateiablage ist darüber aber nicht möglich.
Die Suche nach einer passenden Lösung läuft weiter, Ziel ist: möglichst wenig Tools, um alles abzudecken, was wir im Vereinsalltag brauchen. - Wir wechseln den Provider.
- Damit keine Daten verloren gehen, müssen alle Mails gesichert werden: Conny und Steffi sichern ihre Daten selbst. Julia übernimmt das Backup für Jasi, Lena sowie das Team und die Mitgliederverwaltung.
- Julia sichert alle anderen Daten, kümmert sich um den Umzug und die Authentifizierung bei den notwendigen Diensten.
- Vereinsplaner
- Der digitale Mitgliedsantrag ist aktuell zu rudimentär, um unser komplexes Mitgliedsschaftsmodell abzudecken.
- Die Chat-Funktion wird zu oft von einzelnen Eltern genutzt, um ihr Kind vom Training abzumelden. Idee: nur zeitweise aktivieren, z.B. vor Auswärtsspielen, um Fahrgemeinschaften auszumachen.