Protokoll der Vorstandssitzung vom 13.04.2025

- Anwesend: Conny, Jasi, Julia, Lena, Steffi
- Protokollführung: Steffi
Themen der Vorstandssitzung
Finanzen
- Lena erstellt eine erste Finanzordnung. Darin sollen enthalten sein:
- alle Beschlüsse rund um Geld
- Pauschalen für Ehrenamtliche und Übungsleitende
- Vorgehen bei Zahlungen
- Lena fragt die designierten Kassenprüfer:innen, ob sie da mit draufschauen.
- Lena und Jasi bereiten die Steuererklärung 2024 vor.
- Tätigskeitbericht hat letzte Mal super geholfen.
- Wir müssen besser nachhalten, welche Nicht-Mitglieder bei unseren Veranstaltungen (z.B. Camp und Open House) teilnehmen.
- Es soll eine Tabelle zu Rücklagen angelegt werden:
- freie Rücklage bilden
- für die Zukunft Rücklagen für Gehälter, Mieten usw. andenken
- Aktuelle Investitionen:
- Website-Umzug zu Hetzner
- neue T-Shirt-Illustrationen über eine Kollegin von Julia
Fahrkostenrückerstattung
Beschluss (einstimmig)
Trainer:innen können Fahrtkosten abrechnen, wenn sie andere Spieler:innen zu Auswärtsspielen mitnehmen. Kosten für öffentliche Verkehrsmittel werden sowohl für Trainer:innen als auch für Spieler:innen der Kinder- und Jugendteams vollständig erstattet. Diese Regelung soll den Teamgedanken fördern und die Umwelt schonen.
Vereinskennzahlen
Steffi übernimmt das Ausfüllen und Versenden des entsprechenden Formblatts bis zur Deadline am 31.03.

Personalentwicklung
- Jasi prüft die Möglichkeit einer Minijob-Stelle für Bürotätigkeiten.
- Für die kommende Vorstandswahl werden aktiv neue Kandidat:innen gesucht.
- Conny erstellt Social-Media-Posts: Beschreibung, Zeitaufwand
- Julia schreibt für den Newsletter.
- Julia erstellt eine Rubrik „Mitmachen“ auf der Website.
- Können Eltern bei der Organisation der Spieltage unterstützen? Für die Trainerinnen ist es sehr viel Aufwand.
- Ehrenamtliche bekommen zum Ende der Saison, Trainer:innen immer zu Anfang der Saison ein Dankeschön aus dem Artio-Shop. Je nach Einsatz kann man sich aus zwei Preiskategorien sein nächstes Lieblingsstück wählen.
Schiedsrichter:innen
Wir haben sechs neue LSE-Schiedsrichterinnen – alle aus dem U14-Team.Yeah!


Für die kommende Saison benötigt der Verein zwei LSD-Schiedsrichter:innen. Steffi erkundigt sich, was genau unsere Pflicht ist.
Zum Saison-Auftakt wollen wir ein gemeinsames Get-together für alle unsere Schiedsrichter:innen anbieten, um alles gut zu erklären und Ansprechpersonen vorzustellen.
Trainer:innen-Fortbildung
Die kürzlich durchgeführte Fortbildung zum Thema „Kooperationsfähigkeit bei Kindern“ bei Sue Gusovius wurde sehr positiv aufgenommen. Weitere Fortbildungen zu Themen wie Partizipation, Elterngespräche und Umgang mit schwierigen Situationen sind angedacht.
Planung Saison 2025/26
Wir stellen die Jahrgänge zu den Pfingstferien um. Der jeweils ältere Jahrgang rutscht dann in die nächst-höhere Altersklasse. Wir erhoffen uns dadurch, dass die Kinder bis zum Sommer dann schon besser in ihren neuen Gruppen angekommen sind und die Umstellung im Herbst dann nicht so geballt mit dem Schul-Anfang kommt.
Trainingsgruppen ab Pfingstferien 2025:
U8 (Jahrgänge 2018 und jünger)
- Training: 1x wöchentlich
- Leitung: Julia
- Geplante Meldung: Kreisliga mixed, zusätzlich Freundschaftsspiele
U10 (Jahrgänge 2017 und 2016)
- Training: 1x wöchentlich
- Leitung: Cosima mit Anna (Junior-Trainerin) und zwei weiteren Junior-Trainer:innen
- Geplante Meldung: Kreisliga mixed, zusätzlich Freundschaftsspiele
- 7 Kinder kommen aus der U8 hoch
- die 2015er-Kinder, die 2x die Woche trainieren wollen, dürfen diese 2. Einheit bei der U10 machen
U12 (Jahrgänge 2015 und 2014)
- Training: 1x wöchentlich
- Leitung: Sabine (Springerin wird noch gesucht)
- Geplante Meldung: Kreisliga mixed, zusätzlich Freundschaftsspiele
U14 (Jahrgänge 2013 und 2012)
- Training: 2x wöchentlich
- Leitung: Julia (Co-Trainerin wird noch gesucht)
- Geplante Meldung: Kreisliga mixed, zusätzlich Freundschaftsspiele
U16 (Jahrgänge 2011 und 2010)
- Training: 1x wöchentlich
- Leitung: Sabine (Co-Trainerin wird noch gesucht)
- Geplante Meldung: Spielgemeinschaft? Freundschaftsspiele?
Saisonauswertung
- Die statistische Auswertung zeigt, dass unsere Spielerinnen durchschnittlich 7 Spiele pro Saison absolvieren. Bei den Abschluss-Elternabenden wollen wir Spieleinsätze ansprechen und Gründe erfragen. Wir wollen das Spielen mehr hypen und besser erklären, dass ein Team nur über gemeinsame Erlebnisse zusammenwächst.
- Die Erfahrungen in den Mixed-Ligen waren positiv, mit einer weniger leistungsorientierten Atmosphäre als in den Mädchenligen.
- Bei der Spielplanbörse sollen wieder die Freundschaftsspiele direkt mit ausgemacht werden.
- Feedbackgespräche mit den Trainerinnen wollen wir zukünftig am Ende der Saison und zur Halbzeit machen. Die Moderation übernehmen Conny oder Barbara.
Kommende Veranstaltungen
Open House
- 08.05.: Yoga mit Hannah, Matten stehen in der MWS zur Verfügung, Handtücher müssen mitgebracht werden
- 22.05.: Lieblingsspiele der Kinder, verschiedene Trainerinnen verantworten je ein Spiel, sodass niemand das ganze Training leiten muss und alle selbst teilnehmen können. Völkerball wurde bereits gewünscht.

To do:
- Conny kümmert sich über die Social Media Posts
- Julia stellt die Termine auf die Website und in Vereinsplaner
- Trainerinnen müssen noch für den 22.05 angefragt werden
- Steffi lädt Fördermitglieder und Schiedsrichter:innen ein
Mitgliederversammlung und Sommerfest
Andenken: Können wir die Mitgliederversammlung noch interaktiver gestalten? (z.B. Rätsel:„Wie hoch denkt ihr, waren die Ausgaben?“). Können mehr Leute Rede-Anteile übernehmen? Worüber könnten die Kinder berichten?
Zum Sommerfest: Hätten die U14-Spielerinnen Lust, verschiedene Stationen anzubieten? Dosenwerfen, Kiste treffen, Freiwurf machen, …